Irene Kleber, vom 28.08.2012 07:00 Uhr
Einflussreiche Münchner
Politiker fordern nach der neuerlichen Attacke Maulkörbe. Und: „Opfer
von Kampfhunden müssen in hohem Maß entschädigt werden.“ Dem KVR fehlt
aber noch die Handhabe. (SYMBOLBILD) Foto: fotolia
Einflussreiche Münchner Politiker fordern nach der
neuerlichen Attacke Maulkörbe. Und: „Opfer von Kampfhunden müssen in
hohem Maß entschädigt werden.“ Dem KVR fehlt aber noch die Handhabe.
Schreckliche Schmerzen, Albträume – und eine panische Angst vor Hunden, die dem kleinen Buben aus der Blumenau vermutlich für immer bleiben wird: Nach der schrecklichen Attacke des Rottweilers „Budda“, der sich auf dem Flemischweg in das Bein des spielenden Kindes verbissen hatte (AZ berichtete), befindet sich das Tier noch immer zur Untersuchung im Tierheim. Es ist eine weitere Attacke, die Fragen aufwirft:
Schreckliche Schmerzen, Albträume – und eine panische Angst vor Hunden, die dem kleinen Buben aus der Blumenau vermutlich für immer bleiben wird: Nach der schrecklichen Attacke des Rottweilers „Budda“, der sich auf dem Flemischweg in das Bein des spielenden Kindes verbissen hatte (AZ berichtete), befindet sich das Tier noch immer zur Untersuchung im Tierheim. Es ist eine weitere Attacke, die Fragen aufwirft:
Warum gibt es in München keine Maulkorb-Pflicht für Kampfhunde?
Tatsächlich ist die Rechtslage verwirrend. Laut Lesart des Münchner
Ordnungsamts (KVR) gibt es in München nämlich „keine Kampfhunde“. Die
Haltung von Hunden der „Klasse 1“ (z. B. Pitbull, Staffordshire
Bullterrier) ist generell verboten. Kampfhunde der „Klasse 2“, zu der
auch ein Rottweiler gehört, werden nur dann erlaubt, wenn ein Gutachter
ihnen per „Negativ-Zeugnis“ attestiert, dass sie nicht aggressiv oder
gefährlich für Menschen sind. Und damit gelten sie rein rechtlich nicht
mehr als „Kampfhund“.
Dazu kommt: „Im Bayerischen Landes-Straf- und Verordnungsgesetz gibt
es keine Rechtsgrundlage, nach der München einen generellen
Maulkorbzwang erlassen könnte“, erklärt KVR-Sprecher Matthias Rischpler.
„Das können wir bislang nur für einzelne Hunde tun, die auffällig
geworden sind.“ Von den 31384 Hunden, die 2011 in München gemeldet
waren, sind etwa 330 „auffällig“ geworden – das heißt, sie haben
Menschen oder andere Hunde angegriffen. In 80 Fällen hat das KVR
Auflagen erteilt – wie Leinenzwang, den Besuch einer Hundeschule oder
den Entzug des Hundes. 20 bis 30 Hunde in München dürfen nur noch mit
Maulkorb auf die Straße.
Was meinen Stadtpolitiker dazu? Irrsinn, findet das
CSU-Fraktions-Chef Seppi Schmid – und fordert: „Wir brauchen einen
Maulkorbzwang für alle Kampfhunde, auch für Rottweiler!“ Für ihn sei
„ein Kampfhund einfach ein Kampfhund“ – und damit potenziell gefährlich.
„Tiere sind unberechenbar. Auch ein Negativbescheid vom Gutachter macht
doch einen Rottweiler nicht zum Dackel“, findet der CSU-Mann. „Da steht
die Sicherheit der Münchner und ihrer Kinder eindeutig vor der Freiheit
der Hunde und der Hundebesitzer. Wer in München unbedingt einen Hund
halten mag, der muss ja keinen Rottweiler haben.“
Auch Stadtrats-Kollege Michael Mattar (FDP) schließt sich Schmids
Meinung an: „Ich sehe Rottweiler grundsätzlich als gefährlich an. Wer
unbedingt so einen Hund auf die Menschheit loslassen möchte, sollte in
München nicht ohne Maulkorb vor die Türe dürfen.“ Und noch eine Maßnahme
fällt dem FDP-Fraktions-Chef zum Thema ein: „Opfer von
Kampfhund-Attacken müssen in hohem Maß entschädigt werden. Wenn die
Haftpflichtversicherungs-Beiträge für Kampfhunde massiv hoch wären,
würden sich weniger Leute so ein Tier kaufen.“
Was droht nun Buddas Eigentümerin? Laut KVR bekommt
die Frau ihren Hund nicht mehr zurück, muss aber alle Kosten tragen, die
der Hund noch verursacht. Welche Konsequenzen gibt es für die Frau, die
Budda zuletzt gehalten hat? Sollte die Tunesierin noch einmal einen
Hund halten wollen, gilt für sie Leinenzwang und Maulkorbzwang. „Und
zwar egal, ob sie einen Schäferhund hält oder einen Rauhhaardackel“,
sagt KVR-Sprecher Rischpler.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen